Die 29 Kunstmahnwache vom 19..05.2021 am Potsdamer Platz
Jeden Mittwoch von 13.00 – 16.00 Uhr mutig ins Leben gerufen und organisiert von Dr. Carola Muysers!
Fotos: Stephan Friedrichsberger
KÖRPERWAHRNEHMUNG
Ein Ausstellungs-LAB vom 19.03.2021- 11.04.2021 im Rahmen des Jahresprogramms „die soziale Plastik 2021“ in der Galerie GEDOK Berlin
Elf Künstlerinnen der GEDOK Berlin beschäftigen sich mittels unterschiedlichster Herangehensweisen mit der Körperwahrnehmung. In Malerei, Plastik, Installation, Collage, Bildinszenierung, Fotografie, Performance und Tanz machen sie Körpersprache und Körperfreiheit als ein wesentlicher Teil der Kommunikation und der Identität zum Thema.
Die Ausstellung kreist um die Frage: Soma wer bist Du?
Durch alle Sinne, sehen, riechen, schmecken, fühlen und erspüren wir Eindrücke, die letztlich in elektrische Impulse übersetzt unser Gehirn fluten. Nur ein Bruchteil dessen tritt in unser Bewusstsein. Der Körper mit seinen Knochen, Muskeln, Gefäßen, Organen, Faszien ist ein System, das eigenständig erlebbar, ungetrübt ehrlich, aktiv reaktiv und doch manipulierbar durch die Kraft unseres Geistes ist.
Das physische Sein im Zusammenhang der aktuellen auferlegten “Maßnahmen“, der Körper gleich Gefühlszustand und die Körperwahrnehmung in einer fortschreitenden Digitalisierung, werden ebenfalls thematisiert.
Ortrun Stanzel und Heike Franziska Bartsch
Do I lose my face and get a number? | HFB. 2021 Zeichnung und EU Papiere von 2018 in der Fassung von Sept. 2019. | 2019-2022_roadmap_en Kopie.pdf
Link zum Fahrplan für die Umsetzung von Maßnahmen – 2018
https://ec.europa.eu/health/vaccination/overview_en
https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/vaccination/docs/2019-2022_roadmap_en.pdf
Herzliche Einladung zur Weihnachtsausstellung „VIELFALT“ in der GEDOK Berlin
Heike Franziska Bartsch. Evelyn Bauer. Christine Sophie Bloess. Marion Luise Buchmann. Aenne Burghardt. Karin Dammers. Gwenllian Farah. Chris Firchow. Pia Fischer. Soazic Guézennec. Susanne Isakovic. Anneli Ketterer. Renata Kudlacek. Eva Möller. Ute Vauk-Ogawa. Diana Pacelli. Regina Roskoden. Gisela Schattenburg. Linda Scheckel. Deborah Schmidt. Ortrun Stanzel. Jenny Schon. Paola Telesca.
Die Mitglieder der GEDOK Berlin erhalten auf alle Werke 10% Rabatt !
Die Verkaufs- und Bildungsschau ist bis zum 30.12. geöffnet. Ihr könnt sie per Anmeldung einzeln oder im Familienverband zu dritt am Mo, Mi und Fr 14-18 Uhr besuchen.
Die Ausstellung „‚Nicht ins Namenlose versinken‘ – ver_antworten“ nimmt Ida Dehmels Appell zum Anlass, um über Formen des Vergessens und Erinnerns sowie Möglichkeiten der Arretierung im Kontext von Fotografie nachzudenken. Der Titelzusatz des Wortes bzw. der Wörter „verantworten“ und „antworten“ ist ein doppelzüngiger Vorgriff auf das, was die Besucher*innen erwartet: Die Fotoarbeiten der zwölf teilnehmenden Künstlerinnen reflektieren, variieren oder verweigern sich nicht nur einem Vergessen, die Arbeiten geben auch polyperspektivische Eindrücke, wie ein Ver_Antworten aussehen kann.
Kunst kennt keine Ausgangssperre präsentiert von:
künstlerduo kunstopfer | kuratiert von: Steffen Blunk
Eröffnung: Donnerstag 1. Oktober von 17 bis 21 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstags, Freitags
von 16 bis 20 Uhr
Samstags, Sonntags von 14 bis 19 Uhr
In den Rathenau-Hallen | Wilhelminenhofstr. 83 – 85
Gebäude 59 | 12459 Berlin Oberschöneweide