JAPAN und BERLIN | Medienwerkstatt, Berlin 31.03 – 02.04.23

EINLADUNG ZUM 31. MÄRZ UND ZUM 1. – 2. APRIL

„Endlich ein bisschen Animation!“
Japan trifft Berlin – Ausstellung und Filmprogramm am 31. März und 1.-2. April

  • Medienlabor (Kesselhaus), Eingang Marielle-Franco-Platz
    Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

Zeiten:

  • Freitag 31.03.2023, 16 – 22 Uhr
  • Samstag 01.04.2023, 14 – 18 Uhr
  • Sonntag 02.04.2023, 14 – 18 Uhr

Filmprogramm zur Eröffnung:

  • Freitag 31.03.23, 18 – 21 Uhr

Das Japanische Programm zeigt ausgewählte Arbeiten aus dem Festival „VIDEO PARTY“, kuratiert von Yasuto Yura.

Künstler*innen aus Japan:

Yukari Goto | Kazuma Nakaichi | Kotoko Nakamura | Hiyori Naito | Saho Nanjo | Takumi Kataoka | Rika Mayumi | Mirai Mizue | Yuka Sato | Mika Seike | Ryota Takahashi | Shota Ueda | Chihiro Yamanaka | Keigo Yasui

Künstler*innen in Berlin:

Heike Franziska Bartsch | Christa Biedermann | Catherine Biocca | Susanne Bosch / Ilka Forst | Daniela Butsch | Marina Camargo | Manuela Johanna Covini | Lioba von den Driesch | Jorn Ebner / Dan Thorpe | Juliane Ebner | Lauren Francescone | Helga Franz | GUP-py | Heike Hamann | Michael Hoepfel | Maki Ishii | julakim | Achim Kobe | Maria Korporal | Betina Kuntzsch | Verena Kyselka | Petra Lottje | Alessandro Maggioni | Astrid Menze | Manfred Miersch | Deborah S. Phillips | Katharina Poos | Tatjana Preuss | Isa Schmidlehner | Gaby Schulze | Wojtek Skowron | Barbara Steppe | Hiroko Tanahashi / Post Theater | Amalia Valdes | Lina Walde | Kerstin Weichsel | Gisela Weimann | Kim Annika Welling | Kerstin Wittelmeyer | Barbara Wolters | Yagama Jogmaya

BERÜHRUNG.3.2.0 | Im Rahmen der 10 EMOP touch – Galerie GEDOK Berlin 24.02. – 02.04.2023

Dies ist eine Sonderausstellung der Fotografie der GEDOK Berlin unter der Schirmherrschaft der 10.EMOP. 
Die Ausstellungseröffnung findet am 24.02.2023 um 19 Uhr statt, siehe Anhang.

August 2020 – Berlin 2020 – Foto auf Kunststoffplatte 70 x 110 | © HFB.
Anliegen – Berlin August 2022 – Foto auf Kunststoffplatte 70 x 110 | © HFB. 2022

Sonderöffnung: Do. 02. März 2023 um 18.00 Uhr    
Finissage: So. 02. April 2023 ab 16.00 Uhr
fühlen spielen tanzen: Tango Improvisationen mit Petra Lehnardt-Olm und Ulrich Mex ab 17 Uhr

Die Erfahrungen und Auswirkungen der physischen und psychischen Isolation, die als Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie dienen sollten, werden nun als Folgen spürbar, sichtbar und erfahrbar. Über die Fotografie besteht eine Möglichkeit der Öffnung der eigenen und kollektiven Wahrnehmung.

Die hier präsentierenden Künstlerinnen haben ihre persönliche Bildsprache gefunden, mit der sie sich selbst und gegebenenfalls die Betrachter*innen im Innen und im Außen „an-rühren“. Berührung ist ein Grundbedürfnis, welches über den Tastsinn hinaus alle weiteren Sinne des Menschen einbezieht. Inwieweit wir uns berühren lassen, insbesondere durch die Fotografie, hängt davon ab, wie Betrachter*innen und Fotograf*innen zueinander finden, um über sich hinauszuwachsen – für alles, was noch kommt – zu sensibilisieren.

Friedens-Kalender Berlin 2023

Dieses Projekt, in Form eines Kalenders widme ich als Zeugnis der friedvollen lebendigen Widerstandsbewegung, welche sich seit fast 3 Jahren für die Menschenrechte und Grundrechte der Bürger*innen in diesem Land und weltweit einsetzt.

Der Kalender befindet sich im Druck und ist in der Buchhandlung Stodiecks ab Mitte Dezember erhältlich.

Stodiecks Buchhandlung. Richard-Wagner-Straße 39 10585 Berlin-Charlottenburg 

Kunstkalender 2023

Ich konnte auch für das Jahr 2023 einen Kunstkalender zu Berlin mit dem Böhland&- Schremmer Verlag realisieren, erhältlich im Buchhandel.

Heike Franziska Bartsch
Kunstkalender Berlin 2023
Limitierte Auflage
14 Kalenderblätter, 
31 x 37,5 cm. Spiralbindung
29,95 € (D) – 30,20 € (A) – 32,00 CHF
ISBN 978-3-943622-60-7

Mensch sein, nicht – Natur auf Abwegen | Galerie GEDOK Berlin – 21.10. – 13.11.2022

Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht der Mensch auf dem Prüfstein. Medizin und Technik unterjochen Körper und Geist, Roboter bilden die menschliche Mimik nach.  Die Natur ist auf Abwege geraten, oder um mit Elke Erb zu sprechen : „Ich bin Risiko…“ Die Kunst sucht die Natur, und es fragt sich, welche? Die Künstlerinnen formulieren Antworten, sie decken „Risiken, Nebenwirkungen und Ressourcen“ auf. 

15 Künstlerinnen nähern sich dem Thema und verleihen diesem Ausdruck in vielfältigen Techniken und Materialien wie Malerei, Objektkunst, Fotografie, Zeichnung, Textilart und Literatur.

Die Fußfessel | Zeichnung 2022 © HFB.

Die roten Hände / 2022 © HFB.

BERLIN… | Stodiecks in Berlin, 26.08.2022

Die Ausstellungseröffnung findet am 26. August ab 19 Uhr bei Stodiecks

mit einem Konzert mit Jens Fischer Rodrian und Alexa Rodrian statt.

Die Fotoarbeiten- Bildinszenierungen zu Berlin sind im Zeitraum von 2015 – 2019 entstanden

und spiegeln das vielfältige Leben der Menschen in dieser Stadt.