
Jahresendausstellung mit 24 Künstlerinnen – Vernissage 08.12.2023 um 19 Uhr. Die Mitglieder der GEDOK Berlin zeigen in Ihrer Galerie einen bunten Querschnitt ihrer Werke.



Jahresendausstellung mit 24 Künstlerinnen – Vernissage 08.12.2023 um 19 Uhr. Die Mitglieder der GEDOK Berlin zeigen in Ihrer Galerie einen bunten Querschnitt ihrer Werke.
Ich konnte auch für das Jahr 2024 einen Kunstkalender zu Berlin mit dem Böhland&- Schremmer Verlag realisieren, erhältlich im Buchhandel. Heike Franziska Bartsch Kunstkalender Berlin 2024
Limitierte Auflage 14 Kalenderblätter, 31 x 37,5 cm. Spiralbindung 29,95 € (D) – 30,20 € (A) – 32,00
ISBN 978-3-943622-65-2
Vernissage: 01.09.2023, 19 Uhr
Begrüßung durch den Vorstand der GEDOK Berlin
Einführung in die Ausstellung mit der Kuratorin Katja Andrea Hock
Artist Talk: 17.09.2023, 15 Uhr
Mit Katja Andrea Hock und den Künstlerinnen
Finissage: 08.10.2023, 16 Uhr
Lesung mit Ulrike Prasse und Jenny Schon
22. Antikmeile: 02.09.2023, Sonderöffnungszeit: 12-20 Uhr
Galerie GEDOK Berlin
Suarezstr. 57 . 14057 Berlin
Mi-So 14-18 Uhr , U2 Sophie-Charlotte-Platz
T: 030 4413905 . info@gedok-berlin.de . www.gedokberlin.de
Künstlerinnen: Heike Franziska Bartsch, Dagmar Berg (Literatin), Marion Luise Buchmann, Aenne Burghardt, Chi-Hyon Choe, Christiane Cicéron, Anne Dreiss, Carola Hölting, Agnes Immelmann, Renate Kohl, Regine Kuschke, Carolin Linge, Ulrike Prasse (Literatin) Jeanette Schäfer-Jaschik, Ulrike Schmelter, Jenny Schon (Literatin) Lan Wang, Simone Westphal
Kuratorin: Katja Andrea Hock
https://wir-emus.com/projekt/jeder/jeder-wird-jemanden-kennen/
Entgrenzung, 04.- 27. August 2023
Was sind reale und symbolische Lebensräume, die wir einnehmen ohne uns an unserem Platz zu fühlen? Wie können wir einen für uns “ wahren Lebensraum“ erobern einnehmen, der uns ein Gefühl von Kongruenz, Authentizität und Freiheit vermittelt. Welche Lebensräume möchten wir aus Angst nicht aufgeben und begrenzen uns selbst durch gesellschaftliche oder familiäre Anforderungen? Gibt es verbotene Lebensräume die wir nicht wagen zu betreten? Welche Wege führen zu einem Leben im echten selbst gestalteten Freiraum.
Videoarbeit von 2023
Zeiten:
Filmprogramm zur Eröffnung:
Das Japanische Programm zeigt ausgewählte Arbeiten aus dem Festival „VIDEO PARTY“, kuratiert von Yasuto Yura.
Künstler*innen aus Japan:
Yukari Goto | Kazuma Nakaichi | Kotoko Nakamura | Hiyori Naito | Saho Nanjo | Takumi Kataoka | Rika Mayumi | Mirai Mizue | Yuka Sato | Mika Seike | Ryota Takahashi | Shota Ueda | Chihiro Yamanaka | Keigo Yasui
Künstler*innen in Berlin:
Heike Franziska Bartsch | Christa Biedermann | Catherine Biocca | Susanne Bosch / Ilka Forst | Daniela Butsch | Marina Camargo | Manuela Johanna Covini | Lioba von den Driesch | Jorn Ebner / Dan Thorpe | Juliane Ebner | Lauren Francescone | Helga Franz | GUP-py | Heike Hamann | Michael Hoepfel | Maki Ishii | julakim | Achim Kobe | Maria Korporal | Betina Kuntzsch | Verena Kyselka | Petra Lottje | Alessandro Maggioni | Astrid Menze | Manfred Miersch | Deborah S. Phillips | Katharina Poos | Tatjana Preuss | Isa Schmidlehner | Gaby Schulze | Wojtek Skowron | Barbara Steppe | Hiroko Tanahashi / Post Theater | Amalia Valdes | Lina Walde | Kerstin Weichsel | Gisela Weimann | Kim Annika Welling | Kerstin Wittelmeyer | Barbara Wolters | Yagama Jogmaya
Dies ist eine Sonderausstellung der Fotografie der GEDOK Berlin unter der Schirmherrschaft der 10.EMOP.
Die Ausstellungseröffnung findet am 24.02.2023 um 19 Uhr statt, siehe Anhang.